Interview mit Jan Vermeer

Interview von Ruud van der Bliek, Nature First Botschafter NL/BE

„Es gibt kein richtig oder falsch, aber die Natur hat immer Vorrang“

Kürzlich erhielt ich eine spontane Nachricht von Naturfotograf Jan Vermeer, der einige neckende Kommentare zu meiner Arbeit als Botschafter für Nature First machte. Wenn ich das von jemandem erwarten würde, dann von ihm. Eine ausgezeichnete Gelegenheit für mich, ihn sofort zu einem Interview für Nature First einzuladen.

© Jan Vermeer 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Jan versucht seit einiger Zeit, Naturfotografen dazu zu ermutigen, das zu praktizieren, was er „ehrliche Fotografie“ nennt. Damit meint er, dass Sie transparent und ehrlich sein müssen, wie und unter welchen Umständen das Foto entstanden ist und dass Sie mit Respekt vor der Natur fotografieren. Als Beispiele für „unehrliche“ Fotografie nennt er: Fotos von Tieren in Gefangenschaft, die als Fotos von Wildtieren angezeigt werden, Fotos von Tieren, die, wenn sie mit Futter geködert werden, unnatürliches Verhalten zeigen, oder Fotos, die so bearbeitet wurden, dass sie keine sind nicht mehr repräsentativ für den Ort und die Situation, in der sie entstanden sind, und verstoßen so gegen die Realität. Er hat auch große Bedenken, die Regeln von Fotowettbewerben zu brechen, nur um Preise gewinnen zu können. Aus Sicht von Jan ist der Leistungswille mancher Fotografen zu weit gegangen und die Leute neigen dazu, fotografischen Trends zu folgen, wegen der höheren Scoring-Chancen und „Likes“. 

Steller Seeadler © Jan Vermeer 2021. Alle Rechte vorbehalten. Hokkaido ist ein Traumziel für Naturfotografen. Neben diesem Stellerschen Seeadler lassen sich auch Singschwäne, Affen und Japanische Kraniche gut fotografieren. Wild, mit der Einschränkung, dass fast alle Arten mit oder ohne Unterstützung eines Zuchtprogramms zugefüttert werden.

Jan ist bekannt für seine Arbeit als Naturfotograf durch viele Veröffentlichungen, unter anderem im National Geographic Magazine. Weltberühmt wurde er mit seinem Foto „Puffin in the Snow“. Jan reist um die ganze Welt, um die Natur in ihrer ganzen Pracht einzufangen und sie durch Veröffentlichungen in zahlreichen Zeitschriften und auf Websites mit uns zu teilen. Damit will er ein positives Gegengewicht zu den negativen und deprimierenden Botschaften der letzten Jahre über die Natur setzen. Er hat mehrere Fotobücher seiner Arbeit veröffentlicht, die bekanntesten davon sind „Artic“ und „Antarctica“, in denen er uns die Schönheit der Landschaft und Tierwelt in den Polarregionen zeigt. Sein neuster Fotoband widmet sich ganz den Pilzen, die er mit seinem einzigartigen Stil und handwerklichem Können porträtiert hat. Viele der Pilzfotos wurden in der Nähe seines Hauses in Hoenderloo, in seinem Garten und in den nahe gelegenen Wäldern und Mooren der Veluwe aufgenommen. Alles begann mit der Veluwe. Bei Streifzügen mit seinem Vater wurde ihm schon früh seine Liebe zur Natur und zur Fotografie ans Herz gelegt. Und er liebt die Veluwe immer noch. So sehr, dass er mit seiner Familie dorthin zog. Zuerst nach Apeldoorn und in den letzten Jahren an einem schönen Ort in der ländlichen Gegend von Hoenderloo.

DIE NATUR KONZENTRIERT ERST DAS VERHALTEN, JAN BEGINNT MIT DEM BILD

Wenn wir den Ansatz von „Honest Photography“ und „Nature First“ vergleichen, ist der gemeinsame Nenner, dass beide die Bedeutung der Natur an erste Stelle setzen. Der Ausgangspunkt ist etwas anders. Während sich Nature First auf das Verhalten des Fotografen konzentriert, betrachtet Jan zunächst das Bild. Was er auf dem Foto sieht, sagt ihm etwas über das Verhalten und die Einstellung des Fotografen zur Natur. Mit anderen Worten, aus Fotos, in denen die Natur, oft Tiere, manipuliert wurde, und darüber, wie das Bild entstanden ist, lässt sich viel ableiten. 
Letztlich zielen beide Ansatzpunkte auf das gleiche Ziel ab, dafür zu sorgen, dass Fotografen das Wohl der Natur vor das „Foto machen“ stellen. Und das sollte nicht durch Verurteilen, Korrigieren oder Bevormunden erreicht werden, sondern durch eine offene, ehrliche und respektvolle Diskussion. Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern darum, das Bewusstsein für das eigene Verhalten beim Fotografieren in der Natur zu wecken. Insofern haben wir uns sofort gefunden.

Moschusochsen © Jan Vermeer 2021. Alle Rechte vorbehalten. Da es so viele Fotografen gibt, kommt es oft zu Konflikten. Ein wenig Raum zu geben, kann viel bewirken. Schließlich gehört die Welt allen.

UNBEWUSSTES, UNBEABSICHTIGTES VERHALTEN, DAS DURCH MANGELNDE WISSEN VERURSACHT WIRD

Laut Jan ist eine der Ursachen für Naturstörungen das mangelnde Wissen vieler Fotografen über die Natur im Allgemeinen und über die Motive, die sie fotografieren. Dies verursacht meist unbewusst und unbeabsichtigt Schäden, wie das Zertrampeln von Pflanzen oder das Stören von Tieren. Deshalb ist es so wichtig, dass sich jeder Fotograf der Folgen seines Aufenthaltes in der Natur bewusst ist.

Eine weitere Ursache ist das Nachahmerverhalten vieler Fotografen, das den Andrang an bestimmten Orten stark erhöht. Dies wird durch das öffentliche Teilen von Standorten weiter verbessert. Letzteres hat Jan auch erlebt. Sein berühmtes Foto des Papageientauchers im Schnee brachte ihm durch die Veröffentlichung in National Geographic viel Anerkennung ein, aber die Erwähnung des Ortes erhöhte die Besucherzahlen der Insel im äußersten Norden Norwegens erheblich. Sehr vorteilhaft für die lokale Wirtschaft und rückblickend auch für die Brutpopulation von Seevögeln, einschließlich der Papageientaucher, auf der Insel. Weil Raubtiere, die von den vielen Besuchern auf Distanz gehalten werden, viel seltener vorkommen, werden weniger Vögel und Eier gejagt. Anders betrachtet ist dies eine Verschlechterung der ursprünglichen Raubtiersituation auf der Insel und damit eine große Störung der Natur. Das Teilen von Standorten ist laut Jan nie harmlos oder folgenlos, weil es fast immer der Natur schadet.

Eisbär © Jan Vermeer 2021. Alle Rechte vorbehalten. Spitzbergen ist von den Niederlanden aus relativ einfach zu erreichen. Obwohl die Kosten für diese Reisen enorm gestiegen sind, ist es ziemlich einfach, Eisbären vor die Linse zu bekommen. Diese Seereisen unterliegen strengen Regeln der Reisebranche.

Als Fotografen geben wir uns viel Spielraum für ein schönes Foto und das geht manchmal zu Lasten von… Ich frage Jan, wo er für sich die Grenze zieht.

Er bemerkt, dass er seine Grenzen verengt. Früher hast du Dinge getan, die du jetzt nicht tun würdest. Der Natur zuliebe, aber vor allem, weil Menschen es dir nachmachen und dadurch die Natur oft unbewusst schädigen. Jetzt stellt Jan die Natur noch mehr als zuvor in den Vordergrund und hofft, dass andere dasselbe tun.

Elefant © Jan Vermeer 2021. Alle Rechte vorbehalten. Bei einer Rundreise durch Botswana bestiegen wir am späten Nachmittag einen klapprigen Aussichtspunkt auf Stelzen. Es war Vollmond und ziemlich hell. Die aktuelle Technologie ist in solchen Zeiten sehr nützlich. Bei ISO 32000 habe ich einige Bilder gemacht, die zu meiner Überraschung zu diesem Bild geführt haben. Sie können die verrauschten Pixel zählen, aber die Tatsache, dass Sie dies ohne Lampenlicht erreichen können, war ein Augenöffner.

Er zitiert einen alten Beitrag im Internet, in dem berichtet wurde, Fotografen hätten einen Laubfrosch mit Haarspray behandelt, um ein schönes Bild zu machen. Das Web in der Ära vor den sozialen Medien explodierte fast und alle sprachen davon. Die Hexenjagd war im Gange, während die „Beweise“ hauchdünn waren. Dies ist die andere Seite der Geschichte und weist darauf hin, dass Sie immer vorsichtig sein sollten, wenn Sie ein Urteil fällen. Dialog ist immer noch der beste Weg.

Naturschäden entstehen schnell und oft unbewusst und unbeabsichtigt. Ein hungriges Eichhörnchen mit einer Nuss ins Wasser zu locken, um ein Foto mit schönen Spiegelungen oder Wasserspritzern zu machen, ergibt ein tolles Bild und punktet wie verrückt, aber es ist ein unnatürliches Verhalten für das Eichhörnchen und möglicherweise schädlich. Vor allem, wenn er bei winterlichen Bedingungen mit klatschnassem Fell durch die kalte Nacht kommen muss. Und so gibt es bei jedem von uns noch viele weitere, oft unschuldige Beispiele, wo wir der Natur „anpacken“, um das Motiv auf schöne, am liebsten besondere Weise fotografieren zu können. Die ethische Frage ist, ob man das wollen sollte.

WO SETZEN SIE IHRE EIGENEN GRENZEN?

Sibirien © Jan Vermeer 2021. Alle Rechte vorbehalten. Einsam, aber nicht allein. Der Traum vieler Fotografen...
de_DEDeutsch